Wahren

Wahren
1. Dei sall sick wol waren, dat hei keine twéi Klüppels na Einem Ruien smitt. (Sauerland.)
2. Ein jeder wahre sich, wenn ich mit meine Fike (Sophie) danz. (Ukermark.)
Ein scherzhaftes Prahlen, sich breitmachen in sogenannter messingscher (halbvornehmer, platt- und hochdeutsch gemischter) Sprechweise.
3. Früh gewahrt ist halb gewehrt.
Span.: Hombre oper cebido medio combatido. (Don Quixote.)
4. Heu (er) es te wahr'n os en Eg (Ei) upper Schwingen. (Lippe.) – Firmenich, I, 271.
5. Jeder wahr' sik vor Stêfmüdder un Winterswîn'. (Bremen.) – Köster, 253.
6. Wahr di för 'n Sliker, de Biter deit di nix. (Süderdithmarschen.)
Wahre, hüte dich vor dem Schleicher, der Beisser thut dir nichts.
7. Wahr' di vör olle Apen un junge Papen. (Sauerland.)
8. Wahr di vörr den, den Gott teekt (gezeichnet) hett. (Rendsburg.)
9. Wahr' di, wann du op den Iésel sitzest, wann sik twei Wege scheiet. (Sauerland.)
10. Wahr' dich, den Geschwurnen sän Hackel stieht drin. (Oberharz.)
Hüte dich, das Häckel, der Dienststock des Beamten, der einen metallenen, einem Haken ähnlichen Griff oder Stütze hat, ist in der Nähe.
11. Wahre, was du thust und wahre, was danach folgt.Graf, 292, 58.
Handle nicht gedankenlos, sondern überlege und bedenke die Folgen. »Wair was du tüst, vn war, waz dar nachge.« (Ruprecht, I, 46.)
12. Wär sek wârt vor Dâd, der Lügen steit wol Râd.Schambach, II, 156.
13. Wâren is hebben.Lyra, 35.
Wer spart, der hat.
14. Wari di för hiat, kul brant egh. (Nordfries.) – Johansen, 74; für Amrum: Haupt, VIII, 359, 130.
Hüte dich vor heiss; kalt brennt nicht. Will sagen: Meide den Hitzigen, der thut wehe.
15. Wâri di vör dönnan, diar God tiakend hea. (Nordfries.) – Johansen, 74; für Amrum: Haupt, VIII, 359, 130.
Wahre, hüte dich vor denen, die Gott gezeichnet hat, d.i. vor Krüppeln, Buckeligen u.s.w.
16. Wer sich immer wahrt, der wahrt sich nicht gut.
*17. Man mutt sik vör em wâren as vör en slagend Pêrd. (Holst.) – Schütze, IV, 329.
Man muss sich vor ihm hüten, wie vor einem schlagenden Pferde.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wahren — wahren …   Deutsch Wörterbuch

  • Währen — Währen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt, fortfahren zu existiren; da es denn auch den Accusativ der Zeit bekommt, ohne um deswillen zu einem Activo zu werden. Der Krieg währet noch. Die Predigt währet lange. Wie lange wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wahren — V. (Aufbaustufe) geh.: einen bestimmten Zustand nicht verändern Synonyme: aufrechterhalten, beibehalten, bewahren, erhalten, festhalten, konservieren Beispiel: Der Künstler wollte seine Anonymität wahren. Kollokation: den Schein wahren …   Extremes Deutsch

  • Wahren — * Wahren, verb. regul. act. welches im Hochdeutschen längst veraltet ist. Es bedeutet 1. sehen, gewahr werden; in welchem Verstande es noch in einigen Oberdeutschen Mundarten vorkommt. Er habe weder grüne Farbe noch unbekannte Materi daran… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wahren — wahren: Das altgerm. Verb mhd. war‹e›n, ahd. bi warōn, mniederl. waren, aengl. warian, aisl. vara gehört zu dem untergegangenen Substantiv »Wahr« (mhd. war, ahd. wara »Aufmerksamkeit, Acht, Obhut, Aufsicht«), einem Wort, das in ↑ wahrnehmen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • währen — »dauern«: Das Verb mhd. wern, ahd. werēn gehört zu dem unter ↑ Wesen behandelten Verb mhd. wesen, ahd. wesan »sein, aufhalten, dauern«. Es bedeutet eigentlich »dauernd sein«. Vgl. auch langwierig (↑ lang). Aus dem ersten Partizip von »währen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wahren — Wahren, Stadt, so v.w. Waren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wahren — Wahren, Dorf in der sächs. Kreis und Amtsh. Leipzig, an der Elster, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Leipzig Halle und W. Schönefeld bei Leipzig, mit Leipzig durch elektrische Straßenbahn verbunden, hat eine evang. Kirche (aus dem 13. Jahrh.,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wahren — Wahren, Dorf in der sächs. Kreish. Leipzig, (1900) 4641 E.; Rauchwarenfärbereien, Fabrikation von automatischen Musikwerken, Automobilen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • wahren — Vsw erw. obs. (8. Jh.), mhd. warn beachten, behüten , ahd. biwarōn bewahren , as. waron Stammwort. Aus g. * war ō Vsw. beachten, bewahren , auch in anord. vara, ae. warian, afr. waria. Abgeleitet von g. * warō f. Aufmerksamkeit in anord. vari, ae …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • währen — Vsw erw. obs. (8. Jh.), mhd. wer(e)n, ahd. werēn, werōn Stammwort. Durativ zu dem unter Wesen behandelten mhd. wesen, ahd. wesan sein, bleiben . langwierig, während, Währung, Wesen. deutsch s. Wesen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”